Abstehende OhrenAbstehende Ohren können bei entsprechendem Leidensdruck des Patienten in der Regel ab dem Schulalter durch eine ambulante Operation korrigiert werden.
Analatresie Die
Analatresie ist eine angeborene
Fehlbildung des
Enddarms. Der Analkanal und eine unterschiedlich lange Strecke des Rektums/Kolons sind fehlgebildet. Häufig besteht eine Kombination mit Fistel zum Urogenitaltrakt oder eine Verlagerung der Analöffnung und Fehlbildung weiterer Organe.
AntirefluxplastikDie Antirefluxplastik nach Gregoir ist eine Operationstechnik, die einen krankhaften Rückfluß von Urin zur Niere (vesikoureteralen Reflux) beseitigen kann. Die Operation kann minimalinvasiv / laparoskopisch durchgeführt werden.
Appendizitis Unter Blinddarmentzündung oder Appendizitis versteht man eine Entzündung der Appendix vermiformis. Eine operative Therapie ist in den meisten Fällen laparoskopisch/minimalinvasiv möglich.
Bauchschmerzen Bauchschmerzen können verschiedenste Ursachen haben. In der Diagnostik und Therapie arbeiten Kinderärzte und Kinderchirurgen eng zusammen.
BauchspiegelungDie
Laparoskopie, auf deutsch
Bauchspiegelung, bezeichnet chirurgische Eingriffe, die mit Hilfe eines optischen Instruments innerhalb der Bauchhöhle vorgenommen werden. Sie wird dem Komplex der
minimal-invasiven Chirurgie (MIC) zugeordnet.
Blasenentleerungsstörung Eine Blasenentleerungsstörung kann durch neurogene oder funktionelle Probleme bedingt sein.
Blinddarmentzündung Unter Blinddarmentzündung oder Appendizitis versteht man eine Entzündung der Appendix vermiformis. Eine operative Therapie ist in den meisten Fällen laparoskopisch/minimalinvasiv möglich.
Button GastrostomieDie
perkutane endoskopische Gastrostomie (abgekürzt
PEG) oder auch
Button Gastrostomie ist ein
endoskopisch angelegter direkter Zugang zum
Magen durch die Bauchwand. Dadurch können Patienten mit Schluckstörungen direkt über den Magen mit Sondenkost ernährt werden.
Doppelniere Als
Doppelniere wird die angeborene Doppelanlage einer
Niere bezeichnet. Dies kann nur eine aber auch beide Nieren betreffen. Oft haben Doppelnieren keinen Krankheitswert und sind nur Zufallsbefund bei einer Ultraschalluntersuchung. Es kann jedoch auch ein vesikoureteraler Reflux vorhanden sein, der ein erhöhtes Risiko für Harnwegsinfekte bedingt
Fehlbildungen Angeborene Fehlbildungen können bereits vor der Geburt (pränatal) in vielen Fällen im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung festgestellt werden.
Fundoplikatio Als Fundoplikatio wird eine Operation bezeichnet, die ein krankhaftes Zurückfließen von Mageninhalt in die Speiseröhre (gastro-ösophagealer Reflux) behandelt. Die Fundoplikatio kann minimalinvasiv/laparoskopisch durchgeführt werden.
Gastrochisis Die Gastrochisis beschreibt einen pränatal (vor der Geburt, d.h. im Mutterleib) entstehenden Defekt der Bauchwand. Dieser tritt meist rechts vom Nabel auf, es kommt zum Vorfall von Darmschlingen, die dann vor der Bauchwand des Fetus frei im Fruchtwasser schwimmen.
Handchirurgie Die Handchirurgie behandelt angeborene Fehlbildungen und Verletzungen (Wunden, Knochenbrüche, Sehnenverletzungen) an Handgelenk und Hand konservativ und operativ.
Hirschsprung Der Morbus Hirschsprung ist durch das Fehlen von Ganglienzellen im Dickdarm gekennzeichnet.
Hodenhochstand Als Hodenhochstand bezeichnet man eine Lageanomalie des Hodens außerhalb des Hodensacks. Der Hoden kann am Hodensackeingang liegen, weiter oberhalb im Leistenkanal oder sogar im Bauchraum.
Hydrocephalus Als Hydrocephalus (Wasserkopf) bezeichnet man eine krankhafte Erweiterung der liquorgefüllten Flüssigkeitsräume des Gehirns.
HypospadieDie Hypospadie ist eine angeborene Entwicklungsstörung der Harnröhre. Dabei mündet die Harnröhre weiter ventral/proximal (d.h. auf der Unterseite) der Eichel bzw. des Penisschafts als beim Gesunden.
KinderchirurgieDie Kinderchirurgie beinhaltet die Diagnostik, operative und konservative Therapie sowie die Nachsorge von chirurgischen, traumatologischen und urologischen Erkrankungen, von Fehlbildungen, Organtumoren, Verletzungen und Unfallfolgen des Kindesalters einschließlich der pränatalen Chirurgie. Sie ist ein eigenständiges Fach im Gebiet der Chirurgie.
Kindergartenunfall Ein Schulunfall oder Kindergartenunfall wird von Ärzten behandelt, die eine besondere Zulassung der Berufsgenossenschaften erhalten haben.
Kindernephrologie Die Kindernephrologie ist das Spezialgebiet innerhalb der Kinder- und Jugendmedizin, das sich um Nierenerkrankungen und ableitenden Harnwege kümmert. Dazu gehören angeborene sowie erworbene Erkrankungen des Nierengewebes, des Nierenbeckens, des Harnleiters, der Blase und der Harnröhre.
Die Kindernephrologie erstreckt sich auch auf die Behandlung der kindlichen Harninkontinenz (die Unfähigkeit, Harn sicher zurückzuhalten) und das Bettnässen (Enuresis nocturna).
KinderurologieDie Kinderurologie umfasst die Diagnostik, konservative und operative Therapie von Erkrankungen der Nieren und der ableitenden Harnwege. Dies umfasst die Nieren mit Harnleitern, die Harnblase und das äußere männliche Genitale.
Kinderzentrum Im Kinderzentrum arbeiten Spezialisten aus Pädiatrie, Kinderanästhesie, Kinderchirurgie und Gynäkologie eng zusammen, um eine optimale Versorgung von Mutter und Kind zu gewährleisten.
KnochenbruchEin Knochenbruch im Kindesalter soll von einem Arzt mit großer Erfahrung in der Kindertraumatologie behandelt werden. Konservative und operative Therapie müssen Rücksicht auf die Wachstumsfugen und das weitere Skelettwachstum nehmen. Verschiedene Osteosynthesetechniken stehen dem Kindertraumatologen zur Verfügung
LaparoskopieDie
Laparoskopie, auf deutsch
Bauchspiegelung, bezeichnet chirurgische Eingriffe, die mit Hilfe eines optischen Instruments innerhalb der Bauchhöhle vorgenommen werden. Sie wird dem Komplex der
minimal-invasiven Chirurgie (MIC) zugeordnet.
laparoskopische NierenbeckenplastikDie laparoskopische Nierenbeckenplastik nach Anderson Hynes beschreibt die Operation, die eine Ureterabgangsstenose entfernt. Die Engstelle zwischen Nierenbecken und Harnleiter kann minimalinvasiv/laparoskopisch oder konventionell über Flankenschnitt entfernt werden.
Leistenbruch Bei einem Leistenbruch kann sich Bauchinhalt über eine Lücke in der Bauchwand nach außen sichtbar vorwölben. Beim Kind liegt meist ein angeborener sogenannter indirekter Leistenbruch oder Wasserbruch vor. Ein Leistenbruch soll immer operativ verschlossen werden, damit es nicht zu einer Einklemmung von Darmanteilen kommt.
Minimalinvasive Chirurgie Minimalinvasive Chirurgie (MIC) beschreibt chirurgische Eingriffe mit kleinstem Zugangstrauma, d.h. kleinste Hautschnitte und kleinste verbleibende Narben.
Nabelbruch Der Nabelbruch ist eine tastbare Faszienlücke am Nabel mit Vorwölbung beim Schreien oder Pressen. Eine spontane Rückbildung bis zum dritten Lebensjahr ist möglich.
offener RückenDie
Spina bifida wird im Deutschen auch als „offener Rücken“ bezeichnet. Es handelt sich um eine
Neuralrohrfehlbildung, die unterschiedliche Ausprägungen haben kann und sich entsprechend unterschiedlich schwer auswirkt. Beim offenen Rücken werden die Meningozele, die Meningomyelozele, und die Myeloschisis unterschieden.
Omphalozele Die Omphalozele beschreibt einen angeborenen Bruch der Nabelschnurbasis. Als Bruchinhalt können Bauchorgane (Darm, Leber, Magen) vor die Bauchdecke verlagert sein.
Ösophagusatresie Die Ösophagusatresie ist eine angeborene Fehlbildung mit Unterbrechung der Verbindung von der Speiseröhre zum Magen. Eine Fistelverbindung zum Tracheobronchialsystem kann bestehen.
PEGDie
perkutane endoskopische Gastrostomie (abgekürzt
PEG) oder auch
Button Gastrostomie ist ein
endoskopisch angelegter direkter Zugang zum
Magen durch die Bauchwand. Dadurch können Patienten mit Schluckstörungen direkt über den Magen mit Sondenkost ernährt werden.
PerinatalzentrumDie Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie in Traunstein ist Teil des Perinatalzentrums Traunstein/Rosenheim und betreut die Kinder im südöstlichen Bayern.
PhimoseDie Phimose bezeichnet eine Verengung der Vorhaut. Durch die Vorhautverengung lässt sich die Vorhaut nicht oder nur unter Schmerzen über die Eichel zurückziehen. Die Operation, die eine Vorhautenge beseitigt, nennt man Zirkumzision oder Beschneidung. Die Beschneidung kann als ambulante Operation durchgeführt werden.
Plastische ChirurgieDas Ziel der Plastischen Chirurgie ist es, die Körperform und sichtbar gestörte Körperfunktionen wieder herzustellen oder zu verbessern.
Reflux Der vesikoureterale
Reflux (Synonyme: vesikorenaler Reflux, vesiko-uretero-renaler Reflux, VRR, VUR,
englisch vesicorenal reflux) ist ein krankhafter Rückfluss von
Harn aus der
Blase über die
Harnleiter (Ureteren) zurück nach oben Richtung Niere in das
Nierenbecken. Nicht selten kann ein Reflux die Ursache einer
Harnwegsinfektion sein.
SchulunfallEin Schulunfall oder Kindergartenunfall wird von Ärzten behandelt, die eine besondere Zulassung der Berufsgenossenschaften erhalten haben.
Spina bifidaDie
Spina bifida wird im Deutschen auch als „offener Rücken“ bezeichnet. Es handelt sich um eine
Neuralrohrfehlbildung, die unterschiedliche Ausprägungen haben kann und sich entsprechend unterschiedlich schwer auswirkt. Beim offenen Rücken werden die Meningozele, die Meningomyelozele, und die Myeloschisis unterschieden.
Ureterabgangsstenose Die
Ureterabgangsstenose ist eine Verengung des Überganges vom
Nierenbecken zum
Harnleiter. Dadurch ist der Urinabfluß von der Niere zur Harnblase behindert. Sie kann angeboren sein, selten kann sie auch durch ein aberrierendes Blutgefäß verursacht sein, das von außen auf den Harnleiterabgang drückt.
Varikozele Eine Varikozele ist eine Krampfadernbildung im Bereich der Venen des Hodens. Sie kann bereits im Kindesalter auftreten. Falls eine operative Therapie notwendig ist, kann dies auch laparoskopisch/minimalinvasiv durchgeführt werden.
VerbrennungEine Verbrennung oder Verbrühung ist eine häufige Verletzung im Kindesalter. Abhängig von der Tiefe und Oberflächenausdehnung der Verbrennung ist ein stationärer Aufenthalt notwendig, nicht selten sind auch Eingriffe in Narkose erforderlich.
WasserkopfAls Hydrocephalus (Wasserkopf) bezeichnet man eine krankhafte Erweiterung der liquorgefüllten Flüssigkeitsräume des Gehirns.